Gemeinsame Aktion verbindet stationären und digitalen Handel

Einzelhändler nutzen Leerstand für ein Pilotprojekt – Kooperation mit R3-Logistikprojekt der Hochschule Bremerhaven – wesermarsch-verbindet

Brake/Wesermarsch. Am Sonntagabend durch die Innenstadt von Brake schlendern, sich die beleuchteten Schaufenster anschauen und per Handy einkaufen. Eine gemeinsame Aktion macht genau dies in der Breiten Straße in Brake möglich. Die Idee des „Allgemeinladens“ im Rahmen des Forschungsprojekts „R3 – Resilient Regional Retail in der Metropolregion Nordwest“ (www.handelnachhaltig.de) der Hochschule Bremerhaven: Die präsentierten Produkte können die Kunden direkt an der Schaufensterscheibe bestellen. Dabei werden Produkte von Händlern aus der gesamten Region ausgestellt, ganz im Sinne von „wesermarsch-verbindet“ (www.wesermarsch-verbindet.de).

Ladengeschäft wird zur Aktionsfläche - Einkaufen mit QR-Code - Projekt zielt ab auf eine regionale Einzelhandelsplattform

Jörg Fasting, stationärer Einzelhändler und Inhaber vom Schuhhaus Fasting, stellt für die Aktion seine unvermieteten Räume zur Verfügung. „Als ich von der Idee gehört habe, war ich sofort dabei. Ich finde es toll, wenn gemeinsam Aktionen wie diese umgesetzt werden und so den Einzelhandel in der Wesermarsch unterstützen“, so Fasting. Die notwendige technische Umsetzung, wie die Verknüpfung zur Website und zum Online-Shop via QR-Code wird von der Hochschule Bremerhaven mit dem Softwarepartner MapAds umgesetzt. Projektleiter Prof. Dr.-Ing. Benjamin Wagner vom Berg: „Das Projekt verfolgt die Konzeption und das softwaretechnische Design einer regionalen Einzelhandelsplattform für eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Versorgungs- und Logistikstruktur für die Metropolregion Nordwest. Durch verschiedene Pilotprojekte in der Region wollen wir mit unserem Projekt, in Kooperation mit Partnern, die wesentlichen Schritte in der Metropolregion Nordwest vorbereiten.“

"Allgemeinladen" erhält auch Unterstützung durch die Stadt Brake und dem BrakeVerein

Die Kooperation zwischen dem R3-Projekt und Standortmarketingmanagerin Helke Gutsche von der Wirtschaftsförderung Wesermarsch GmbH besteht bereits seit einiger Zeit. Durch die Zusammenarbeit mehrerer Partner konnte nun kurzfristig der „Allgemeinladen Brake“ umgesetzt werden. „Als ich gehört habe, dass leere Flächen gesucht werden, habe ich direkt alle Hebel in Bewegung gesetzt und Jörg Fasting kontaktiert“, so Michael Kurz, Bürgermeister von Brake. Auch der BrakeVerein (Brake Tourismus und Marketing e.V.) unterstützt das Projekt, unter anderem bei der gemeinsamen Akquise der Einzelhändler zusammen mit Helke Gutsche von der Wirtschaftsförderung. Die Standortmarketingmanagerin freut sich, dass das Projekt in so kurzer Zeit realisiert wurde: „Die Umsetzung des Pilotprojektes ist ein wichtiges Zeichen für den Einzelhandel in der Region. Das spannende: Es ist auch in anderen Innenstädten unkompliziert umsetzbar!“

Die Kunden erwartet bei diesem besonderen Schaufensterbummel ein bunter Mix aus Kleidung, Büchern, Kosmetik, Schmuck und Schuhen. Mit dabei sind: Juwelier Gerhardt (Brake), Mode W (Elsfleth), Buchhandlung Gollenste-de (Brake), HaenzDaenz (Berne), Rosas Naturkosmetik (Butjadingen), Schuhe Fasting (Brake).

Wer also demnächst in Brake unterwegs ist, sollte sich einen Blick in das Schaufenster der Breiten Straße 39 nicht entgehen lassen – denn dort befindet sich der Laden „wesermarsch-verbindet/R3-Allgemeinladen Brake“.

Informationen zur Aktion:
Info’s zum R3-Projekt: https://handel-nachhaltig.de/
Wesermarsch-verbindet: www.wesermarsch-verbindet.de
Kontakt: Wirtschaftsförderung Wesermarsch GmbH Helke Gutsche, Tel.: 04401 – 996924, E-Mail: gutsche@wesermarsch.de
Hochschule Bremerhaven Richard Schulte (B. Eng), E-Mail: r3@hs-bremerhaven.de

Zurück

Copyright 2023 Wirtschaftsförderung Wesermarsch. All Rights Reserved.
Wählen Sie Ihre Datenschutzeinstellungen um fortzufahren. Lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung und unser Impressum.