Energieregion Wesermarsch
Unter Federführung der Wirtschaftsförderung Wesermarsch GmbH wird der Landkreis Wesermarsch zum Kompetenzstandort für technologische, produktionsaffine und logistische Anwendungsbereiche rund um die Wasserstoffwirtschaft entwickelt. Mit diesem Ansatz sollen sowohl die notwendigen Klimaschutzbelange berücksichtigt, als auch die Chancen einer gut ausgebauten Wertschöpfungskette genutzt werden, um eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung mit zukunftsfesten Arbeitsplätzen zu sichern.
Um die Energieregion Wesermarsch zu realisieren nutzen wir ein Netzwerk aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand. So lassen sich die individuellen Wünsche, die fehlenden Erfahrungen und mögliche Hemmnisse in den Genehmigungsverfahren erfolgreich in praktische Erfolge überführen.
Es sind bereits einige Projekte und Initiativen im Landkreis und darüber hinaus aktiv. Mit diesen stehen wir in einem engen Austausch. Die Energieregion Wesermarsch nimmt bei ihrer Entwicklungsperspektive die lokalen Rahmenbedingungen, die regionale Einbettung und die nationalen Zielvorstellungen der Bundesregierung in den Blick. Es geht somit nicht nur um die lokale Absicherung CO2-neutraler Energieversorgung in der Zukunft sondern auch darum, die Ressourcen für die Region insgesamt zur Verfügung zu stellen.
Der Anfang ist gemacht: Bei der EWE in Huntorf/Stadt Elsfleth wird bereits Wasserstoff produziert und zum Betanken von PKWs bereitgestellt.

Zum heutigen Zeitpunkt stellt der Landkreis rund 82% der elektrischen Energie (aller Erzeugerarten) für seine Bürger und die Wirtschaft zur Verfügung. 76% der elektrischen Energie stammen aus erneuerbaren Energien. Der Anteil der erneuerbaren Energieanlagen an dem gesamten elektrischen Energieertrag liegt im Landkreis bei rund 92%. Diese Kapazitäten wollen wir zukünftig auch in Richtung Wasserstoff einsetzen.

Strategiekonzept zur Neuausrichtung der zukünftigen grünen Energiewirtschaft im Landkreis Wesermarsch hier herunterladen.